Zum Inhalt springen

Tallinn zweiter Tag

Unser zweiter Tag startet mit einem sehr guten Frühstück im Hotel. Dann geht’s auf Entdeckertour. Oder nicht ganz, erst muss der Katzentücherladen gefunden werden. Und yes, er war dort, wo ich dachte, eben nur abends schon mit den großen, typischen Holztüren verschlossen.

Wir laufen zum russisch- orthodoxen Dom. Dort findet ein Gottesdienst statt. Alle Frauen tragen beim Gang zum Ehrwürdigen Vater Kopftücher. Er erteilt ihnen den Segen.

Nicht weit entfernt vom Dom liegt der Kiek in die Kök Turm im Verbund mit einem Stück Stadtmauer und einem weiteren Turm. Alles ist zu einem interaktiven Museumskomplex ausgebaut und wir verweilen dort lange. Wir steigen treppauf und treppab, treffen auf Till Eulenspiegel, auf die Fotografin der 40er Jahre, die mit ihrer Familie in dem Turm wohnte, auf historische und innovative Bestuhlungen in Cafés von Tallinn. Wir sehen einen Dokumentarstreifen vom Caféleben zu Sowjetzeiten: Anstehen, um Reinzukommen, Rauchen, Kaffee und Schnaps trinken, Kuchen essen, eine Band musiziert, niemand lacht.

Nachmittags nehmen wir an einer Food- and- drink- Tour teil. 4 deutsche ältere und jüngere Damen begeben sich mit dem estnischen Guide auf Tour. Im ersten Restaurant, im Mönchskeller, wird uns köstliche klare Steinpilzsuppe mit süßem Brot serviert.

Im zweiten gibt’s Pelmeni und einen bunten Teller sowie ein leichtes Bier;

Ich lerne dazu, dass auch in Sowjetzeiten estnisch gesprochen und geschrieben wurde.Eine Zeitschrift von 1979 dekoriert die Restaurantwände:

Im Café gibt’s einen Windbeutel, den wir mit dem Tallinnlikör degustieren. Zum Schluß verkosten wir in einem Spezialitätenladen Marmeladen. Das war alles ganz nett, aber vom Hocker riß es mich nicht. Zwischendurch durchstreifen wir zahlreiche Läden und überall gibt’s leider Engel…Die Enkelin übte sich im Bogenschießen…Abends trinkt die Enkelin Bubbletea und zum Schluß kehren wir bei Pierre zu heißer Schokolade und einer Praline ein.

Wie in der Hansestadt Lübeck gibt’s hier auch Marzipan und gebrannte Mandeln, sogar mit Knoblauch.

estnische Schokolade

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert